von ggrraa | 12.Sep 2015 | Reparatur
Vor Schrecken starr läßt den Leser schon das erste Kapitel von James Hamilton-Patersons Roman „Die Geister von Manila. Wir tauchen ein in den schwärzlich-bräunlichen Dunst über der philippinischen Hauptstadt, wir landen mit der jungen Archäologin Ysabella...
von ggrraa | 12.Sep 2015 | Reparatur
Vor vielen Jahren schrieb der Freiburger Philosoph Ludger Lütkehaus ein Pamphlet gegen den asozialen Fetischismus der deutschen Autofahrer und ihre Zwangsneurose der Geschwindigkeit. Ihr Credo lautet: ”Mein Auto ist Alles und alles andere Nichts!” Sie bestehen nur auf...
von ggrraa | 12.Sep 2015 | Reparatur
Könnte ich ein Land sein, / ich wäre Irgendland. / Du das Irgendmeer. Wie wahr. Könnte ich irgendwo / wohnen, ich wohnte da mit dir. Könnte ich irgendwann / wohnen, es wäre Herbst, / Herbst, Herbst. Gibt es eine Melancholie des Überlebens? Die noch dazu um...
von ggrraa | 12.Sep 2015 | Reparatur
Man kann dieses Buch anschauen und man kann es hören, man – laut – versuchen es zu lesen. Jede stille Lektüre aber ist unmöglich. Die Schrift vertreibt den Sinn, sie codiert und notiert den Klang der Worte, malt eine Lautgestalt, die ohne Stimme nur Ruine...
von ggrraa | 12.Sep 2015 | Reparatur
Eine Art, Jacques Derridas „Glas“ von 1974 zu beschreiben, wäre die Buchgestalt in Augenschein zu nehmen. Ein quadratisches Format, 25 mal 25 Zentimeter. Die großen quadratischen Seiten weisen zwei Spalten auf, beide gleich breit, aber in der linken Spalte...
von ggrraa | 12.Jun 2015 | Reparatur
Wenn sich die Hierarchien zwischen Autor und Leser, Verlag und Leser einebnen oder gar aufheben, definiert sich das, was man als den Funktionszusammenhang von Literatur verstehen kann, gänzlich anders als bisher. Kollaborative und synergetische Faktoren beeinflussen...