Worte, Worte, Worte

[et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“Header“ _builder_version=“3.22.5″ custom_padding=“30px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“ parallax=“on“ transform_translate=“-4px|0px“ transform_origin=“16%|24%“][et_pb_row use_custom_gutter=“on“ gutter_width=“2″ _builder_version=“3.22.3″ max_width=“1280px“ use_custom_width=“on“ custom_width_px=“1280px“][et_pb_column type=“3_4″ _builder_version=“3.18.2″][et_pb_text _builder_version=“3.18.2″ _dynamic_attributes=“content“ text_font=“Work Sans|700|||||||“ text_text_color=“#000000″ text_font_size=“55px“ text_font_size_tablet=“40px“ text_font_size_phone=“30px“ text_font_size_last_edited=“on|desktop“ text_line_height=“1.3em“ ul_font=“||||||||“ ol_font=“||||||||“ header_font=“Work Sans|700|||||||“ header_font_size=“55px“ header_font_size_tablet=“40px“ header_font_size_phone=“30px“ header_font_size_last_edited=“on|desktop“ header_line_height=“1.5em“ header_3_font=“||||||||“ header_4_font=“||||||||“ header_5_font=“||||||||“ header_6_font=“||||||||“ border_color_all=“#000000″ border_width_bottom=“4px“ custom_padding=“||10px||false|false“ locked=“off“ header_2_font_size__hover=“26px“ header_2_font_size__hover_enabled=“26px“ header_2_letter_spacing__hover=“0px“ header_2_letter_spacing__hover_enabled=“0px“ header_2_line_height__hover=“1em“ header_2_line_height__hover_enabled=“1em“ header_2_text_shadow_style__hover=“none“ header_2_text_shadow_style__hover_enabled=“none“ header_2_text_shadow_color__hover=“rgba(0,0,0,0.4)“ header_2_text_shadow_color__hover_enabled=“rgba(0,0,0,0.4)“]@ET-DC@eyJkeW5hbWljIjp0cnVlLCJjb250ZW50IjoicG9zdF90aXRsZSIsInNldHRpbmdzIjp7ImJlZm9yZSI6IiIsImFmdGVyIjoiIn19@[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_4″ […]

Das schreibende Ich und das geschriebene Ich 9 November 2015

Das schreibende Ich und das geschriebene Ich

Einführung in die literarische Teratologie: Proust Beckett Barthes Teratologie Literatur ist Teratologie, sagt Mircea Cartarescu. Eine Fehlbildung. Die Geburt von etwas Monströsem. Symptom einer lebenslangen Krankheit namens Heimweh: Nostalgia. Nostos, das Nachhausekommen, und Algos, der Schmerz. Schwarz wie die jüngere Schwester, die Melancholie. Cartarescus sechzigjähriger Ich-Erzähler hat sein Leben lang Literatur geschrieben. Doch nun soll […]

Wann, wenn nicht jetzt 21 September 2015

Wann, wenn nicht jetzt

Johann Holtrop, der Titelheld in Rainald Goetz‘ Roman, sitzt in einem Hotel in Hongkong und liest mit Wohlbehagen das Portrait, das in einer Wochenzeitung über ihn erschienen ist. Der Zukunftsfreak– so ist es überschrieben. Dieser Zukunftsfreak ist CEO eines Medienunternehmens und Goetz erzählt vom Absturz seiner Karriere. Dieser Zukunftsfreak ist auch eine Figur des Nächsten […]

Fälschen und verkaufen

“Brauchen Sie eine Rezension? Bis zu einer Länge von 150 Wörtern rezensiere ich jedes Produkt, jede Serviceleistung oder oder jedes Unternehmen. Sie müssen mir nur einen Link zu den Informationen schicken, die ich rezensieren soll. Ich veröffentliche diese Rezensionen auf keiner Website, sondern schicke Sie Ihnen zurück und Sie können dann damit machen, was sie […]

Waffen und Besen

“Obsession with the semiotic erosion of meaning and reality led me to create objects that evangelize their own relevance by a direct fusion of word and form. Books (many culled from dumpsters and thrift store bins) are lovingly vandalized back to life so they can assert themselves against the culture which turned them into debris.” […]

Kritik als Reparatur 22 Juli 2015

Kritik als Reparatur

[erschienen in: Perlentaucher, 22.07.2015] Die Kritik soll etwas finden ohne zu suchen. So beschreibt, wofür Literaturkritik stehen sollte, Wolfram Schütte in einem Essay für den Perlentaucher, in Anlehnung an Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Doch tatsächlich, lesen wir genau, findet die Kritik nicht, sondern bringt das, was sie suchen könnte und dann möglicherweise findet, selbst erst […]

Wie man wird, was man ist 27 Mai 2015

Wie man wird, was man ist

Was macht einen Roman zum Klassiker? Im Gespräch mit Christine Watty „Die Schriftstellerin Margaret Atwood hat verfügt, dass ihr Roman Scribble Moon erst in 99 Jahren erscheinen soll. Ob es ein Klassiker wird? Guido Graf erklärt, was einen Roman-Klassiker eigentlich von anderen Büchern unterscheidet. Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood hat am Dienstag in den Wäldern […]

Literaturkritik im Netz 15 Dezember 2014

Literaturkritik im Netz

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/12/15/drk_20141215_1010_e4729158.mp3