Literaturkritik im Netz 15 Dezember 2014

Literaturkritik im Netz

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/12/15/drk_20141215_1010_e4729158.mp3

Literatur und Relevanz 10 Dezember 2014

Literatur und Relevanz

Die Karriere des Begriffs Relevanz in einem ebenso schnell wie leer drehenden Legitimationsdiskurs ist erstaunlich. Je weiter der Begriff in den Stand seiner grammatikalischen und damit auch semantischen Unmündigkeit getrieben wird, um größer die von jedem Kontext und Sprachgebrauch befreite Gegenwart in den um Legitimation ringenden Diskursen literarischer Öffentlichkeit. Der Duden markiert den Begriff als […]

Wie man wird, was man ist 27 Mai 2015

Wie man wird, was man ist

Was macht einen Roman zum Klassiker? Im Gespräch mit Christine Watty „Die Schriftstellerin Margaret Atwood hat verfügt, dass ihr Roman Scribble Moon erst in 99 Jahren erscheinen soll. Ob es ein Klassiker wird? Guido Graf erklärt, was einen Roman-Klassiker eigentlich von anderen Büchern unterscheidet. Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood hat am Dienstag in den Wäldern […]

Kollaboration und Kontext 12 Juni 2015

Kollaboration und Kontext

Wenn sich die Hierarchien zwischen Autor und Leser, Verlag und Leser einebnen oder gar aufheben, definiert sich das, was man als den Funktionszusammenhang von Literatur verstehen kann, gänzlich anders als bisher. Kollaborative und synergetische Faktoren beeinflussen Produktion und Rezeption. Was Texttheorien schon seit etlichen Jahrzehnten als Intertextualität formulieren, als das Zusammenspiel von Ko- und Kontexten, […]

„Beschneidet Amazon die Gedankenfreiheit?“ 9 Juli 2015

„Beschneidet Amazon die Gedankenfreiheit?“

[Interview mit Kornelius Friz, aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Juli 2015] Amazon bezahlt seinen E-Book-Autoren seit Anfang Juli 0,006 US-Cent pro gelesener Seite. Bedeutet das eine Gefahr für das Schreiben und vor allem das Endprodukt, den Text? Man könnte den Spieß auch herumdrehen: Was ist interessant daran? Man sagt ja immer sofort, dass nun nur […]

Community und Kontext 21 Juli 2015

Community und Kontext

Schreiben und Lesen verändert sich, wir wissen das. Was kann das für die Produktion von Literatur bedeuten? Für die Krimiautorin zum Beispiel, die für ihre Story recherchiert: Was geschieht mit dem ganzen Material, das sie zusammengetragen hat? Wie wäre es mit einem Making-of zu ihrem Buch? Kontext und Hintergrund auf einer Website zu erweitern, wäre […]

Kritik als Reparatur 22 Juli 2015

Kritik als Reparatur

[erschienen in: Perlentaucher, 22.07.2015] Die Kritik soll etwas finden ohne zu suchen. So beschreibt, wofür Literaturkritik stehen sollte, Wolfram Schütte in einem Essay für den Perlentaucher, in Anlehnung an Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Doch tatsächlich, lesen wir genau, findet die Kritik nicht, sondern bringt das, was sie suchen könnte und dann möglicherweise findet, selbst erst […]

Die Lärmabteilung 12 September 2015

Die Lärmabteilung

Eine Art, Jacques Derridas „Glas“ von 1974 zu beschreiben, wäre die Buchgestalt in Augenschein zu nehmen. Ein quadratisches Format, 25 mal 25 Zentimeter. Die großen quadratischen Seiten weisen zwei Spalten auf, beide gleich breit, aber in der linken Spalte ist die Schrift kleiner und dichter gedruckt, in der rechten dagegen größer und weiter. Blättert man umher […]

Die Spaltung 12 September 2015

Die Spaltung

Man kann dieses Buch anschauen und man kann es hören, man – laut – versuchen es zu lesen. Jede stille Lektüre aber ist unmöglich. Die Schrift vertreibt den Sinn, sie codiert und notiert den Klang der Worte, malt eine Lautgestalt, die ohne Stimme nur Ruine bleibt. Ihre Konturen sind die Bruchlinien einer deutschen Biographie des […]