All post by author ggrraa

Kollaboration und Kontext
Wenn sich die Hierarchien zwischen Autor und Leser, Verlag und Leser einebnen oder gar aufheben, definiert sich das, was man als den Funktionszusammenhang von Literatur verstehen kann, gänzlich anders als bisher. Kollaborative und synergetische Faktoren beeinflussen Produktion und Rezeption. Was Texttheorien schon seit etlichen Jahrzehnten als Intertextualität formulieren, als das Zusammenspiel von Ko- und Kontexten, […]

Wie man wird, was man ist
Was macht einen Roman zum Klassiker? Im Gespräch mit Christine Watty „Die Schriftstellerin Margaret Atwood hat verfügt, dass ihr Roman Scribble Moon erst in 99 Jahren erscheinen soll. Ob es ein Klassiker wird? Guido Graf erklärt, was einen Roman-Klassiker eigentlich von anderen Büchern unterscheidet. Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood hat am Dienstag in den Wäldern […]

Literaturkritik im Netz
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/12/15/drk_20141215_1010_e4729158.mp3

Literatur und Relevanz
Die Karriere des Begriffs Relevanz in einem ebenso schnell wie leer drehenden Legitimationsdiskurs ist erstaunlich. Je weiter der Begriff in den Stand seiner grammatikalischen und damit auch semantischen Unmündigkeit getrieben wird, um größer die von jedem Kontext und Sprachgebrauch befreite Gegenwart in den um Legitimation ringenden Diskursen literarischer Öffentlichkeit. Der Duden markiert den Begriff als […]